Anzeige
Wohlfühlzeit in den eigenen vier Wänden


Die passenden Möbel sind eine Grundvoraussetzung für Wohlfühlwohnen. Foto: DGM/Voglauer
Die richtige Wohnungseinrichtung für gemütliche Stunden
Typische Wohlfühlmöbel sind die Couch, der Sessel oder das Bett. Mit ihrer Bequemlichkeit und Gelegenheit, die Füße hochzulegen und zu entspannen, tragen sie wesentlich zu gemütlichen und erholsamen Stunden in den eigenen vier Wänden bei. Aber auch alle anderen Möbel wie Schränke, Regale oder Tische beeinflussen das erlebbare Wohlbefinden. „Das lässt sich besonders wahrnehmen, wenn die Funktion der Möbel eingeschränkt ist oder sie optisch nicht mehr ansprechend sind. Dann fallen sie uns störend ins Auge oder verärgern uns mit unzureichender Funktionalität oder gar Qualität“, so Winning. Um diesem Ärgernis und einer drohenden Ungemütlichkeit vorzubeugen, empfiehlt der Möbelexperte, erstens schon beim Möbelkauf auf Qualität zu achten und zweitens die Einrichtung regelmäßig zu reinigen und zu pflegen. Das gelte für Polstermöbel und Kastenmöbel gleichermaßen. Die Oberflächen sollten mindestens einmal im Monat von Staub und Schmutz befreit werden – bei hoch frequentierter Nutzung zum Beispiel des Esszimmertisches natürlich öfter. Ein leicht feuchtes Baumwolltuch sowie von Zeit zu Zeit auch geeignete Pflegeprodukte verhelfen zu neuem Glanz.
Ein wichtiger Wegweiser auf der Suche nach Qualitätsprodukten beim Möbelkauf ist das RAL Gütezeichen „Goldenes M“. Es kennzeichnet Möbel, die in unabhängigen Prüflaboren gründlich auf Langlebigkeit, einwandfreie Funktionen, Gesundheits- und Umweltverträglichkeit sowie Sicherheit für den Verbraucher getestet wurden. Derart zertifizierte Möbel seien eine Investition wert und auch die gewissenhafte Pflege und Instandhaltung sei sinnvoll investierte Zeit, so der DGM-Geschäftsführer „Die Wertigkeit von Qualitätsmöbeln lässt sich im täglichen Gebrauch ebenso spüren wie bei ihrer Reinigung. So bleibt Unbehagen aus und nach jeder Pflegekur bereiten die Möbel neuerliche Freude – und das auch noch nach vielen Jahren“, sagt Winning und schließt an: „Nach getaner Arbeit ist die Wohlfühlzeit in den eigenen vier Wänden letztlich sogar noch wohltuender und die Entspannung noch verdienter.“ DGM/FT
Weitere Informationen gibt es unter www.dgm-moebel.de.
Anzeige:
Das LeserECHO erscheint monatlich zum Monatsende im halben Berliner Format. Mit Veranstaltungstipps, Kochrezepten, Kinderseiten, Kreuzworträtseln, Bildersuchspielen, Horoskopen und einer regionalen- und überregionalen Berichterstattung bereichert das LeserECHO die Medienlandschaft. Tagesaktuelle Meldungen erscheinen in unseren Stadt- und Gemeindeportalen.
Hier geht es zu unserer LeserECHO Online-Ausgabe




Anzeige
Mit Ytong Bausatzhaus bis zu 96.250 Euro sparen


Anzeige
Die Deutsche Fehnroute


Langgestreckte Fehndörfer sind charakteristisch für die 173 km lange Deutsche Fehnroute, die als Auto- und Radfahrstrecke hervorragend in beide Richtungen ausgeschildert ist. Radtouristen radeln an schnurgeraden Wieken entlang und überqueren Klappbrücken. An der Strecke liegen zahlreiche Zeugen der Vergangenheit. Dazu gehören prächtige Windmühlen, funktionsfähige Schleusen, uralte Backsteinkirchen und hübsche Gulfhäuser. Deiche und Wiesen, Wallhecken, moorige Naturschutzgebiete und Wasserläufe prägen die Fehnlandschaft.
Interessante kleine Museen erzählen die eindrucksvolle Geschichte der Moorsiedler und Seefahrer, zeigen ostfriesische Traditionen und Bräuche. Seefahrt und Schiffbau sind für diese Region nach wie vor bedeutend. Spürbar wird dies in den attraktiven Hafenstädten Leer und Papenburg, die einen lebhaften Kontrast zur idyllischen Ruhe unterwegs bieten.
Informationen zur Deutschen Fehnroute bei der Tourist-Info Großefehn
Am Reitsportcentrum 1
26629 Großefehn
0 49 45 / 95 96 11
0 49 45 / 95 96 15
info
www.grossefehn-tourismus.de
Anzeige: