Haus & Garten
NABU: Vogeltränken aufstellen – Unsere gefiederten Freunde leiden unter Trockenheit


Foto: Ingo Tonsor @ LeserECHO.de
Hannover – Der NABU Niedersachsen bittet Naturfreunde wegen des trockenen und heißen Wetters jetzt Vogeltränken aufzustellen. Vögel leiden unter dem Wassermangel. Es ist daher wichtig, den Tieren im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon eine Trinkgelegenheit anzubieten.
„Die Vögel leiden jetzt unter dem Wassermangel“, sagt Ulrich Thüre, Pressesprecher NABU Niedersachsen. „Die wenigen verbliebenen natürlichen Wasserstellen sind bereits ausgetrocknet. Pfützen gibt es gar nicht mehr, sogar in manchen Gräben steht nur wenig Wasser.“ Es sei daher sehr wichtig, den Tieren Vogeltränken anzubieten, ganz gleich, ob im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon.
Damit sich die gute Tat aber nicht ins Gegenteil verkehrt, ist folgendes zu berücksichtigen: Zunächst muss darauf geachtet werden, dass das Wasser sauber bleibt. Allzu schnell können sich sonst Salmonelle, Trichomonade & Co. vermehren. „Täglicher Wasserwechsel, Ausspülen und Sauberwischen gehören zum Pflichtprogramm des verantwortungsvollen Vogelfreundes“, so Thüre.
In der Vergangenheit breiteten sich Trichomonaden, ein Parasit, sich unter den Vögeln aus und tötete vor allem Grünfinken. Im niedersächsischen Raum wie auch in Schleswig-Holstein starben hunderte Vögel an ‚Trichomonas gallinae‘, winzigen einzelligen Geißeltierchen, die auch an kleinen Wasserstellen im Trinkwasser der Vögel herumschwimmen. Allerdings sollte keine Chemie zur Desinfektion der Vogeltränke verwendet werden, kochendes Wasser reicht vollkommen aus. Als Alternative können auch zwei Wasserschalen abwechselnd benutzt werden. „Wenn eine Tränke 24 Stunden, am besten in der Sonne, trocken steht, sind die Parasiten tot“, erklärt Ulrich Thüre.
„Vogelbäder gibt es im Gartenhandel. Eine flache Schüssel, ein Blumentopf-Untersetzer oder ein Suppenteller tun es aber auch“, rät der Vogel-Experte. Wichtig ist, dass die Tränke auf einem gut einsehbaren Platz nicht in unmittelbarer Nähe von Büschen eingerichtet wird. Sonst kann es passieren, dass ein ‚Stubentiger‘ der fröhlichen Badeschar ein jähes Ende bereitet.
Anzeige:


Haus & Garten
Effektivzins: Das Preisschild der Immobilienfinanzierung


Anbieter von Darlehen zur Immobilienfinanzierung müssen Ihnen einen effektiven Jahreszins angeben. Dieser Effektivzins soll Ihnen helfen, unterschiedliche Kreditangebote miteinander zu vergleichen. Doch das funktioniert nicht immer.
Das Wichtigste in Kürze:
- Wenn Sie eine Immobilie finanzieren, holen Sie vorher am besten mehrere Kreditangebote ein. Damit Sie diese Angebote miteinander vergleichen können, gibt es den effektiven Jahreszins.
- Anbieter sind gesetzlich dazu verpflichtet, mit diesem Zins die Kosten, die im Zusammenhang mit dem Darlehen anfallen, transparent anzugeben.
- Die Marktwächter haben untersucht, ob Anbieter von Immobilienkrediten diese gesetzlichen Vorgaben einheitlich umsetzen. Leider ist dies nicht immer der Fall.
- Der effektive Jahreszins ist noch nicht immer nachvollziehbar, Kosten werden unterschiedlich ausgewiesen und Grundbuchkosten werden teils gar nicht genannt.
Wollen Sie zur Immobilienfinanzierung einen Kredit abschließen, sollten Sie die Darlehen verschiedener Anbieter gegenüberstellen. Lassen Sie sich dabei jedoch nicht von kleinen Monatsraten blenden. Um Kosten, die im Zusammenhang mit dem Darlehen anfallen, zu überblicken, ist einzig der Effektivzins aussagekräftig.
Effektivzins soll Kredite vergleichbar machen
Der effektive Jahreszins zeigt die Gesamtkosten eines Darlehens als jährlichen Prozentsatz des Nettodarlehensbetrags an. Dadurch werden fast alle Kosten des Kredits auf die gesamte Laufzeit umgelegt. Die Kreditinstitute sind zur Angabe des effektiven Jahreszinses gesetzlich verpflichtet.
Anhand dieses Wertes können Sie unterschiedliche Angebote zur Immobilienfinanzierung miteinander vergleichen. Achten Sie unbedingt auf gleiche Laufzeiten, sonst ist der effektive Jahreszins wenig aussagekräftig für einen Vergleich. Einen Kredit mit zehn Jahren Laufzeit und einem effektiven Jahreszins von 2 Prozent können Sie nicht mit einem Kredit mit zwanzig Jahren Laufzeit und einem effektiven Jahreszins von 2 Prozent vergleichen. Beim länger laufenden Kredit zahlen Sie in diesem Beispiel unterm Strich sehr viel mehr an Zinsen.
Probleme bei der Umsetzung: Effektivzins mit Vorsicht genießen
Die Marktwächter haben verschiedene Kreditunterlagen untersucht. Das Ergebnis: Die Effektivzins-Angabe wird noch nicht überall einheitlich umgesetzt:
- Kosten sind nicht überall einheitlich ausgewiesen.
- Einzelne Posten werden teils unterschiedlich benannt.
- Angegebene Kosten beziehen sich teilweise auf unterschiedliche Zeiträume.
- Manchmal fehlen wichtige Angaben sogar komplett (z.B. die Grundbuchkosten bei Angabe der vertraglichen Nebenkosten eines Darlehens).
Das hat zur Folge, dass Kreditangebote nicht immer vergleichbar sind. Die zum Teil unverständlichen Angaben zu Kosten und Entgelten verunsichern zusätzlich.
Planen Sie den Erwerb einer Immobilie, können sich zum Thema Immobilienfinanzierung im Vorfeld bei den Verbraucherzentralen beraten lassen.
Wie berechnet sich der jährliche Effektivzins?
Die so genannte Preisangabenverordnung (PAngV) verpflichtet Anbieter von Immobiliendarlehen zur Angabe des Effektivzinses. Hierin ist auch geregelt, welche Kosten grundsätzlich in die Berechnung des effektiven Jahreszinses einzubeziehen sind. In die Berechnungsformel fließen unter anderem mit ein:
- Vermittlungskosten
- Kosten für die Eröffnung und Führung eines spezifischen Kontos
- Kosten für die Verwendung eines Zahlungsmittels, mit dem Geschäfte auf diesem Konto getätigt und Darlehensbeträge in Anspruch genommen werden können
- Kosten für Zahlungsgeschäfte (wenn für die Gewährung des Darlehens erforderlich)
- Kosten für die Immobilienbewertung (wenn für die Gewährung des Darlehens erforderlich)
- Gerichtskosten für die Eintragung eines Grundpfandrechts als Sicherheit für den Darlehensgeber (ohne Notarkosten)
- Kosten für Lebens- oder Rentenversicherungen (wenn für die Gewährung des Darlehens erforderlich)
- mit dem Darlehen verbundene Abschluss- und Verwaltungskosten
Diese Aufzählung ist nicht abschließend zu verstehen, und nicht jedes Entgelt, das von Anbietern verlangt wird, ist rechtlich auch zulässig. Wie genau die Kosten für den Effektivzins mit einzuberechnen sind, hängt von Ihrem individuellen Vertrag ab.
AnzeigeAllgemein
Fertighaus-Hersteller lockten fast 50.000 Besucher in ihre Werkshallen


Bei Bien-Zenker in Schlüchtern nutzten rund 1.500 Bauinteressierte den “Tag des deutschen Fertigbaus”, um die moderne High-Tech-Fertigungstechnik des 6‑Achs-Roboters für Holz-Fertighäuser zu begutachten und spannenden Fachvorträgen zum Thema Bauen zu lauschen. Die Kinder freuten sich über ein umfangreiches Aktionsprogramm und auch die Cateringangebote wurden sehr gut angenommen.
Büdenbender Hausbau in Netphen-Hainchen freute sich über 250 Besucher am Aktionstag, die interessiert die Fertighaus-Produktion und das Ausstattungszentrum in Augenschein nahmen.
In Oberrot begrüßte Fertighaus WEISS, trotz winterlicher Temperaturen und vereinzelten Schneeschauern, zahlreiche Hausbauinteressenten und bot ihnen Einblicke in die moderne Holz-Fertigbauweise sowie in verschiedene individuell ausgestattete Musterhäuser. Die Architekten- und die Finanzierungsberatung wurden gut angenommen, während sich die kleinen Besucher ausgiebig im WEISS-Kinderland vergnügten.
Rund 3.000 Hausbauinteressierte besuchten den Fertighaus-Hersteller FingerHaus in Frankenberg an der Eder und konnten live die Montage des neuen Musterhauses “JUNO” und das anschließende Richtfest miterleben. Wohntrends und Einrichtungsideen wurden von den Besuchern in den bereits fertiggestellten Musterhäusern inspiziert und auch die kleinen Besucher kamen bei der abwechslungsreichen Kinderbetreuung mit Hüpfburg, Bastelzelt, Bobbycarparcours und vielem mehr voll und ganz auf ihre Kosten. Dank des FingerHaus-Streetfood-Festivals wurde der Aktionstag auch kulinarisch zu einem Highlight.
Trotz winterlicher Temperaturen begrüßte Fingerhut Haus am “Tag der offenen Tür” 1.000 Besucher im Werk in Neunkhausen. Begeistert wurde hier an Werksbesichtigungen und Fachvorträgen zur innovativen Holz-Fertigbauweise teilgenommen. Auch das Kinderprogramm wurde gut frequentiert und einige Mutige versuchten sich beim Rodeo-Bullriding.
Knapp 500 Bauinteressierte besuchten FischerHaus am Werksstandort in Bodenwöhr, um die Produktion, das Hausdesignzentrum, die Küchenwelt mit Show-Cooking und das Musterhaus “Seegarten” zu besichtigen. Für Klein und Groß war es ein spannendes Erlebnis, einmal hinter die Kulissen einer Fertighaus-Produktion zu schauen. Erfolgreich konnte den Bauinteressenten das Thema Energieeffizienz und der hohe Qualitätsanspruch im Fertigbau näher gebracht werden.
Haas Fertigbau freute sich über rund 200 Besucher, die das Werk in Falkenberg aufsuchten. Kombiniert wurde der Aktionstag mit einem Bauherrentag: Gespannt nahmen angehende Bauherren an Produktionsführungen sowie Vorträgen zur Planung von Licht, Photovoltaik- und Heiztechnik teil.
Der Frühlingsmarkt rund um Haus & Garten sowie Wohnen & Lifestyle bei Hanse Haus in Oberleichtersbach wurde von knapp 5.000 Hausbauinteressenten besucht. Das Bauherrenzentrum, die Musterhäuser und die Produktion wurden stark frequentiert. Bei Live-Musik, leckeren Kleinigkeiten und einem großen Kinderprogramm kam die ganze Familie auf ihre Kosten. Einige nutzten die Gelegenheit und wagten einen Helikopter-Rundflug über das Werksgelände.
KAMPA’s Hausbau-Testival lockte über 3.000 Besucher an den Produktionsstandort in Freiwalde. Bei herrlichem Wetter konnten angehende Häuslebauer live bei der Montage eines Holz-Fertighauses dabei sein und vielfältige Ausstattungsideen in der neueröffneten Bauherren-Ausstellung “K3” sammeln. Ergänzend dazu war die gesamte Produktion für einen Blick hinter die Kulissen geöffnet. Großer Andrang herrschte bei der Autogrammstunde und den spannenden Challenges mit verschiedenen Spitzensportlern, sowie beim Kinderprogramm und den Cateringangeboten. Einige Besucher konnten das bunte Treiben während eines Helikopter-Rundflugs aus der Luft beobachten.
Gleich zwei Tage lang nutzten rund 400 Bauinteressierte die Gelegenheit, die Firma Lehner Haus in ihrem Werk in Heidenheim zu besuchen. Spannende Einblicke in die Holz-Fertigbauweise konnten bei Werksführungen und interessanten Fachvorträgen gesammelt werden. Diverse Fragen zum Thema Hausbau, zur Architektur und zur Bemusterung wurden den Besuchern stets individuell beantwortet. Durch die abwechslungsreiche Kinderbetreuung strahlten auch die Kleinen bis über beide Ohren und verschiedene Leckereien sorgten für das leibliche Wohl.
In Hameln nutzten gut 300 Besucher den “Tag des deutschen Fertigbaus”, um die gläserne Produktion von Meisterstück-HAUS bei Werksführungen zu besichtigen. Auch der Vaillant-Truck wurde gut besucht und Experten standen für individuelle Fragen rund ums Thema Bauen und Wohnen zur Verfügung. Aber nicht nur die großen Besucher kamen auf ihre Kosten, auch für die Kleinen gab es beim Kinderprogramm jede Menge zu erkunden und zu erleben.
Beim NORDHAUS-Familienfest in Kürten wurden über 1.000 Besucher gezählt. Während sich die Kleinen vom Zauberer und Ballonkünstler faszinieren ließen, nutzten die Erwachsenen die Möglichkeit, sich bei geführten Werksbesichtigungen und Präsentationen von Zuliefer- und Partnerfirmen ausgiebig über die moderne Holz-Fertigbauweise zu informieren. Die Leckereien vom Grill und das Kuchenangebot kamen ebenfalls gut bei den Besuchern an.
Mehr als 100 Interessenten besuchten Regnauer in Seebruck am Chiemsee und nutzten die Gelegenheit, bei Werksführungen und Fachvorträgen exklusive Einblicke in die moderne Holz-Fertighaus-Fertigung zu erhalten. Im Bemusterungszentrum wurden zahlreiche Ideen zur Inneneinrichtung gesammelt, während ein leckeres Kaffee- und Kuchenangebot den Tag gelungen abrundete.
3.500 Bauinteressierte trotzten den winterlichen Temperaturen und besuchten am Erlebnistag RENSCH-HAUS im Werk in Kalbach-Uttrichshausen. Sie erkundeten nicht nur die Musterhäuser, sondern warfen auch einen Blick auf die Hausproduktion und das Ausstattungszentrum. 30 Showtrucks und Infostände zu unterschiedlichen Haus- und Garten-Themen waren ebenfalls sehr gut besucht und die Aussteller außerordentlich zufrieden. Trotz des durchwachsenen Wetters wagten sich die Kinder auf das Karussell und die Hüpfburg und bei verschiedenen Köstlichkeiten wurde angeregt der Live-Musik gelauscht.
Zum Hausbau-Ratgeber-Event bei Schwabenhaus in Heringen kamen knapp 900 Interessenten, die neugierig an geführten Werksbesichtigungen teilnahmen und sich ausgiebig in der Bemusterung beraten ließen. Die Info-Stände zu unterschiedlichsten Hausbauthemen wurden gut frequentiert und auch das Unterhaltungsprogramm sowie die Grillspezialitäten kamen sehr gut bei den großen und kleinen Besuchern an. Eine lange Schlange bildete sich am Helikopter-Startplatz — viele wollten sich das bunte Treiben einmal aus der Luft anschauen.
Rund 15.000 Hausbauinteressierte nutzten den Aktionstag zum Familienausflug und besuchten die Firma SchwörerHaus in Hohenstein-Oberstetten, um sich über die moderne Holz-Fertigbauweise zu informieren. Gemeinsam wurde an diesem Tag die Eröffnung einer modernen Stadtvilla gefeiert und die neue Produktionshalle für Flying-Space-Wohnmodule in Augenschein genommen. Auf dem gesamten Firmengelände standen Fachberater künftigen Häuslebauern Rede und Antwort. Beim Rundgang durch das Ausstattungszentrum erlebten die Besucher die Vielfalt an individuellen Gestaltungsmöglichkeiten eines Fertighauses. Die SchwörerHaus-Azubis freuten sich über die zahlreichen Kinderaugen, die durch das Kinder-Mitmach-Programm zum Strahlen gebracht wurden. Einige Besucher kamen in den Genuss, eine Fahrt mit dem SchwörerHaus-Ballon zu erleben und das ganze Geschehen aus der Vogelperspektive zu begutachten.
Auch die Sonnleitner Holzbauwerke luden zum “Tag des deutschen Fertigbaus” in ihr Werk in Ortenburg ein und begrüßten zahlreiche Bauinteressierte. Während der Werksführung wurde über ökologischen und energieeffizienten Holzfertigbau informiert und auch die Vorträge zum Thema “richtig gut bauen + wohnen” wurden begeistert angenommen.
Rund 1.000 Bauinteressenten nutzen den “Tag des deutschen Fertigbaus”, um Einblicke in die Verwaltung und Produktion des Fertighaus-Herstellers STREIF in Weinsheim zu erlangen. Die Besucher wurden von Mitarbeitern in kleinen Gruppen durch die Werkshallen geführt und erfuhren währenddessen Schritt für Schritt, wie ein Fertighaus entsteht. STREIF nutzte den Aktionstag gleichzeitig, um sich bei den Besuchern als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb vorzustellen. Einige Interessierte kamen sogar mit konkreten Bewerbungsunterlagen und konnten sich schon einen Praktikumsplatz sichern.
In Weissach im Tal freute sich TALBAU-Haus über 200 Besucher, die die Produktion und die Musterhäuser erkundeten. Viele angehende Häuslebauer nutzten die Gelegenheit, sich in der Musterbox von Architekten und Fachausstattern ausgiebig beraten zu lassen. Das bunte Kinderprogramm, das TALBAU-Haus Maskottchen und die Streetfood-Leckereien ließen die Herzen der kleinen und großen Besucher höher schlagen.
Mit über 6.300 Besuchern erzielte WeberHaus einen Besucherrekord am Werksstandort in Rheinau-Linx. Ein Publikumsmagnet war die offizielle Eröffnung des neuen Ausstellungshauses “sunshine” in der World of Living. Aber auch die Produktionshallen und die weiteren acht Ausstellungshäuser wurden stark frequentiert. Experten standen bei Fragen rund ums Thema Bauen Rede und Antwort. Live-Musik, leckere Köstlichkeiten und Getränke sorgten für gute Laune und das leibliche Wohl. 30 Schülerinnen und Schüler nutzten den gleichzeitig stattfindenden Tag der Ausbildung, um sich über WeberHaus als Ausbildungsunternehmen zu informieren.
Das Werk von WeberHaus in Wenden-Hünsborn wurde von über 1.500 Hausbauinteressierten besucht, die unter anderem an Werksführungen und Fachvorträgen rund ums Bauen und Wohnen teilnahmen. Auch die drei Musterhäuser waren gut besucht und aufkommende Fragen wurden von kompetenten Fachberatern beantwortet. Die Kleinen vergnügten sich auf der Hüpfburg und der Quadbahn, während die Großen bei Kuchen und Leckereien vom Grill einem Kettensägen-Künstler bei der Gestaltung von Skulpturen aus Holzstämmen über die Schulter schauten.
Über 3.000 Besucher begrüßte Wolf System auf dem Werksgelände in Osterhofen zum diesjährigen MaiBAUmfest. Neben vielen Interessenten kamen auch treue Kunden nach Osterhofen, um live die Eröffnung des “cubushome” und die Besichtigung der Schauproduktion und ‑montage mitzuerleben. Eine unterhaltsame Kinderanimation, ein Mini-Bagger-Wettbewerb sowie musikalische Unterhaltung und ein leckeres Catering rundeten den Aktionstag gelungen ab.
Anzeige:

